Baukindergeld (Definition und Bedeutung)

Baukindergeld: Förderung für Familien beim Immobilienerwerb

Das Baukindergeld ist ein finanzieller Anreiz der Bundesregierung für Familien mit Kindern, die den Erwerb oder Bau von Wohneigentum unterstützen soll. Ziel dieser Förderung ist es, jungen Familien zu helfen, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen und dadurch die wohnungspolitische Situation in Deutschland zu verbessern.

Was ist Baukindergeld?

Das Baukindergeld wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Es handelt sich um einen Zuschuss in Höhe von 12.000 Euro pro Kind, die in Form von jährlichen Zahlungen von 1.200 Euro über einen Zeitraum von 10 Jahren gewährt wird. Diese Förderung kann sowohl beim Erwerb von Neubauten als auch bei der Errichtung eines Eigenheims in Anspruch genommen werden.

Wer hat Anspruch auf Baukindergeld?

Um die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen des Baukindergeldes zu nutzen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Antragsteller müssen mindestens ein Kind haben, das zum Zeitpunkt des Antrags unter 18 Jahre alt ist.
  • Die Familie muss in Deutschland wohnen und das Eigenheim nachweislich selbst bewohnen.
  • Das Jahreseinkommen des Haushalts darf eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Diese Grenze liegt aktuell bei 90.000 Euro für Haushalte mit einem Kind und erhöht sich entsprechend für jedes weitere Kind.

Fristen und Antragsverfahren

Der Antrag auf Baukindergeld muss innerhalb von 3 Monaten nach der notarielle Beurkundung des Kaufvertrags oder der Fertigstellung des Neubaus gestellt werden. Der Zuschuss kann online über die KfW Bank beantragt werden, die auch für die Bearbeitung der Anträge zuständig ist.

Wie beeinflusst das Baukindergeld die Finanzierung?

Das Baukindergeld kann eine wesentliche Entlastung für junge Familien darstellen, da es als zusätzliches Eigenkapital in die Finanzierung einfließen kann. Dies kann sich positiv auf die Kreditvergabe durch Banken auswirken und die monatlichen Raten reduzieren. Zudem erhöht es die Chancen für den Erhalt eines Kredits, da die finanzielle Belastung für die Familien insgesamt sinkt.

Besonderheiten bei der Hausbau-Planung

Die Planung eines Eigenheims sollte gut durchdacht sein. Dabei ist nicht nur der Baukostenrahmen zu beachten, sondern auch Aspekte wie die zukünftige Wertentwicklung des Eigentums, die Verkehrsanbindung und die Nähe zu Schulen und Einkaufsmöglichkeiten. All dies kann sich auf die Lebensqualität und den Wiederverkaufswert des Grundstücks auswirken.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Baukindergeld

Familie Müller, ein Ehepaar mit zwei kleinen Kindern, träumt von ihrem eigenen Zuhause. Mit einem Jahreseinkommen von 75.000 Euro können sie die Fördergrenze für das Baukindergeld problemlos erfüllen. Nach intensiver Planung und einem lange ersehnten Grundstückskauf gelingt es ihnen, den Bau ihres Eigenheims in die Wege zu leiten. Während der BauZeit beantragen sie das Baukindergeld und sind überglücklich, dass sie – während der kommenden 10 Jahre – insgesamt 24.000 Euro in Form von jährlichen Zahlungen erhalten werden. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es Familie Müller, nicht nur günstiger zu wohnen, sondern auch Rücklagen für die Ausbildung ihrer Kinder zu bilden.

Fazit

Das Baukindergeld ist eine sinnvolle finanzielle Unterstützung für Familien, die den Erwerb oder Bau von Wohneigentum planen. Es entlastet nicht nur das monatliche Budget, sondern unterstützt auch junge Familien in ihrer Entscheidung für ein eigenes Zuhause. Durch frühzeitige Planung und das Nutzen von Förderungen wie dem Baukindergeld können Familien somit ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen.

Für weitere Informationen zu steuerlichen Aspekten und individuellen Finanzierungsmöglichkeiten sollten angehende Bauherren auch einen Blick auf das Thema Grundsteuer werfen und sich bei Bedarf von einem Experten beraten lassen.

War dieser Artikel hilfreich?

1 Person fand diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

©pexels.com-305070/
Firmenwagen clever versteuern: Elektroauto oder Fahrtenbuch?
a large white building with a garden and a driveway
Familienvermögen strategisch sichern: Stiftung vs. Schenkung
©pexels.com-1691922/
Unternehmer-Ehevertrag: Steuerlich denken, bevor es teuer wird