Die Europäische Erbrechtsverordnung (VO EU 650/2012) (Definition und Bedeutung)

Die Europäische Erbrechtsverordnung (VO EU 650/2012)

Die Europäische Erbrechtsverordnung (VO EU 650/2012) trat am 17. August 2015 in Kraft und regelt die grenzüberschreitenden Erbschaften innerhalb der Europäischen Union. Diese Verordnung hat das Ziel, die Erbschaftsverfahren für Bürger der EU zu vereinfachen und zu harmonisieren, insbesondere in Fällen, in denen der Erblasser in einem anderen EU-Land seinen Wohnsitz hatte. Die Europäische Erbrechtsverordnung ist besonders relevant für Investoren, Unternehmer und wohlhabende Menschen, die internationale Vermögenswerte besitzen oder in mehreren Ländern leben.

Wesentliche Aspekte der Europäischen Erbrechtsverordnung

Die Europäische Erbrechtsverordnung hat einige wichtige Regelungen eingeführt, die für die Planung von Erbschaften von Bedeutung sind. Ein zentraler Punkt ist, welches Recht auf die Erbschaft anwendbar ist. Im Falle des Todes eines Erblassers wird in der Regel das Recht des Landes, in dem dieser zuletzt seinen Wohnsitz hatte, angewendet. Die Verordnung ermöglicht es jedoch auch, das Recht des Heimatlandes des Erblassers zu wählen.

Bestimmungen zur Erbenfeststellung

Die Erben können gemäß der Verordnung in einem sogenannten europäischen Nachlasszeugnis festgelegt werden. Dieses Dokument wird in allen Mitgliedstaaten anerkannt und erleichtert in vielen Fällen die Verwaltung erbschaftlicher Vermögenswerte im internationalen Kontext.

Vermögen in verschiedenen Ländern verwalten

Für Unternehmer und Investoren, die in verschiedenen Ländern Eigentum besitzen, ist es wichtig, sich über die Auswirkungen der Europäischen Erbrechtsverordnung zu informieren. Durch die Anwendung dieser Regelung können erhebliche steuerliche Vorteile sowie ein vereinfachter Zugang zu Erbschaftsverträgen oder -zeugnissen erzielt werden.

Steuerliche Aspekte

Obwohl die europäische Verordnung das Erbrecht einheitlich regelt, bleiben die steuerlichen Bedingungen in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich. Daher sollten Betroffene sich über die spezifischen steuerlichen Regelungen beim Erben von Vermögen in verschiedenen Ländern informieren, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Ein wichtiges Thema, das häufig diskutiert wird, ist die Erbschaftsteuer in den einzelnen EU-Staaten, da diese oft stark variieren kann.

Europäisches Nachlasszeugnis

Wie bereits erwähnt, bietet das europäische Nachlasszeugnis eine Vereinheitlichung auf einem wichtigen Dokumentationsniveau. Dieses Zeugnis belegt die Erbenstellung und die jeweiligen Rechte an den Vermögenswerten. Es kann für Bankgeschäfte, Änderungen im Grundbuch oder für den Zugriff auf Bankkonten verwendet werden. Das Zeugniss ist in allen EU-Staaten gültig und wird anerkannt, ohne zusätzliche Beglaubigung.

Fragen zur Europäischen Erbrechtsverordnung

  • Was passiert, wenn es sich um erbschaftliche Vermögenswerte außerhalb der EU handelt?

    In diesen Fällen können nationale rechtliche Bestimmungen greifen, die vor Anwendung der Europäischen Erbrechtsverordnung Vorrang haben.

  • Wie wird das Nachlassverfahren in der Praxis durchgeführt?

    Das Verfahren umfasst die Erstellung des Nachlassverzeichnisses und die Anrufung der zuständigen Justizbehörden im jeweiligen Mitgliedstaat.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Die Europäische Erbrechtsverordnung (VO EU 650/2012)

Ein Beispiel verdeutlicht die Relevanz der Europäischen Erbrechtsverordnung: Angela, eine deutsche Staatsbürgerin, lebt in Spanien und besitzt dort Immobilien. Bei ihrem Tod tritt laut EU-Recht die Europäische Erbrechtsverordnung in Kraft. Ihr Wohnsitz in Spanien bestimmt, dass spanisches Recht auf ihre Erbschaft anwendbar ist. Angela hat in ihrem Testament jedoch festgelegt, dass deutsches Recht auf die Erbschaft Anwendung finden soll, was sie tun kann, da die Verordnung dies zulässt. Da Angela ein europäisches Nachlasszeugnis erstellt hat, können ihre Erben problemlos auf das Erbe zugreifen, ohne zusätzliche Schritte für die Anerkennung in Spanien unternehmen zu müssen.

Fazit

Insgesamt bietet die Europäische Erbrechtsverordnung essentielle Vorteile und Erleichterungen für jeden, der grenzüberschreitend beurteilen muss, wie mit einem Erbe umgegangen werden soll. Eine umfassende Verständnis über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die steuerlichen Aspekte kann insbesondere für wohlhabende Menschen und Unternehmer von großem Vorteil sein.

Für vertiefende Informationen über Erbschaftsteuer und ihre Regelungen in den EU-Staaten empfehlen wir zusätzlich unseren Artikel über Erbschaftsteuer.

War dieser Artikel hilfreich?

18 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

©pexels.com-2265488/
Doppelstrukturen auflösen: Wie Sie ungenutztes Steuersparpotenzial heben
©unsplash.com-jpHw8ndwJ_Q
Steuerstrategie für Spitzenverdiener 2025: Was ab 250.000 € zählt
©pexels.com-3184613/
Holdingmodell 2025: Warum viele KMU jetzt umstrukturieren