Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Definition und Bedeutung)

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende – Steuerliche Vorteile im Überblick

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist ein steuerlicher Freibetrag, der speziell für alleinerziehende Eltern in Deutschland eingeführt wurde. Dieser Betrag soll die finanzielle Belastung, die mit der Erziehung eines Kindes allein verbunden ist, abmildern. In dieser Übersicht erfahren Sie alles Wichtige über den Entlastungsbetrag, wer davon profitieren kann und wie er sich steuerlich auswirkt.

Was ist der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende?

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist eine Steuervergünstigung, die im Einkommensteuergesetz (EStG) verankert ist. Alleinerziehende Mütter und Väter können diesen Betrag in ihrer Steuererklärung geltend machen, um ihre steuerliche Last zu reduzieren. Im Jahr 2023 beträgt der Entlastungsbetrag 1.908 Euro pro Jahr für Alleinerziehende. Für jedes weitere Kind erhöht sich dieser Betrag um 240 Euro.

Wer hat Anspruch auf den Entlastungsbetrag?

Anspruch auf den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende haben grundsätzlich folgende Personengruppen:

  • Elternteile, die aufgrund von Trennung oder Scheidung alleine für ihr Kind sorgen.
  • Alleinerziehende, die nicht verheiratet sind und mit ihrem Kind in einem gemeinsamen Haushalt leben.
  • Elternteile, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, die jedoch nicht mehr zusammen wohnen.

Wie wird der Entlastungsbetrag steuerlich berücksichtigt?

Der Entlastungsbetrag wird direkt vom zu versteuernden Einkommen abgezogen, bevor die Steuer berechnet wird. Dies bedeutet, dass sich die Steuerlast der alleinerziehenden Elternteile reduziert, was zu einer höheren Nettosteuererstattung führen kann. Um den Entlastungsbetrag in Anspruch zu nehmen, muss er in der Steuererklärung angegeben werden, typischerweise in den Anlagen zur Einkommensteuererklärung.

Bis zu 18 % weniger Steuern zahlen – mit Hirsch Consulting

Zusätzliche Vorteile des Entlastungsbetrags

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist nicht nur ein finanzieller Vorteil. Er trägt auch dazu bei, die Einkommenssituation alleinerziehender Eltern zu stabilisieren und fördert deren soziale Teilhabe. Steuerliche Entlastungen können auch in Verbindung mit weiteren staatlichen Leistungen genutzt werden, wie beispielsweise:

  • Kindergeld
  • Wohngeld
  • Unterhaltsvorschuss
  • Sozialhilfeleistungen

Anschauliches Beispiel zum Thema: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Stellen Sie sich vor, Anna ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Nach der Scheidung hat sie sich entschieden, in Vollzeit zu arbeiten, um ihre Familie zu unterstützen. Durch den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende kann sie nicht nur besparen, dass ihre steuerliche Last verringert wird, sondern sie erhält auch zusätzliche spritschwankende Unterstützung durch den Erhöhung pro Kind. Dies hilft ihr, die Kosten für Schule und Freizeitaktivitäten ihrer Kinder besser zu bewältigen und ermöglicht es ihr, einige Ersparnisse für die zukünftige Ausbildung ihrer Kinder anzuhäufen.

Fazit

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist ein wichtiger steuerlicher Vorteil für alleinstehende Eltern, der nicht nur die Steuerlast mindert, sondern auch die finanzielle Situation verbessert. Es lohnt sich, bei der Steuererklärung auf diesen Betrag zu achten und gegebenenfalls alle relevanten Belege und Nachweise vorzulegen, um die Vorteile dieses Entlastungsbetrags optimal zu nutzen. Wenn Sie weitere Informationen zu verwandten Themen haben möchten, lesen Sie unser Lexikon über Einkommensteuer oder Sonderausgaben.

War dieser Artikel hilfreich?

3 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Teile den Lexikonbeitrag

Inhaltsübersicht

News

a group of people shaking hands
Unternehmenskauf strukturieren: Steuerfallen bei M&A vermeiden
a group of people sitting at a table writing on notebooks
Betriebsaufspaltung richtig nutzen: So kombinieren Sie Vermietung & Steuervorteile
a woman sitting at a desk with a laptop and a phone
Doppelstrukturen auflösen: Wie Sie ungenutztes Steuersparpotenzial heben