Juristische Personen (Definition und Bedeutung)

Juristische Personen im Steuerrecht

Juristische Personen spielen eine wesentliche Rolle im deutschen Steuerrecht. Sie sind rechtliche Konstrukte, die ähnliche Rechte und Pflichten wie natürliche Personen haben, jedoch in einer anderen Form organisiert sind. Zu den bekanntesten juristischen Personen zählen Kapitalgesellschaften wie die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die AG (Aktiengesellschaft). In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Besonderheiten, steuerliche Behandlung sowie die Vor- und Nachteile von juristischen Personen.

Was sind juristische Personen?

Juristische Personen sind Organisationen, die als eigenständige Rechtssubjekte agieren können. Sie haben eine eigene Rechtspersönlichkeit, was bedeutet, dass sie Verträge abschließen und vor Gericht klagen oder verklagt werden können. Juristische Personen werden in folgende Gruppen unterteilt:

  • Kapitalgesellschaften: Dazu zählen GmbHs, Aktiengesellschaften (AG), Unternehmergesellschaften (UG) und Ltd.
  • Personenvereinigungen: Hierzu zählen eingetragene Vereine (e.V.) und Stiftungen.
  • Öffentliche Körperschaften: Dazu gehören Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen, die ebenfalls als juristische Personen gelten.

Steuerliche Behandlung juristischer Personen

Juristische Personen unterliegen der Körperschaftsteuer, die auf den Gewinn der Gesellschaft erhoben wird. Der reguläre Körperschaftsteuersatz liegt derzeit bei 15 %. Zusätzlich fällt der Solidaritätszuschlag auf die Körperschaftsteuer an, was die steuerliche Belastung erhöht. Ein wesentlicher Vorteil der GmbH oder AG besteht darin, dass die Gesellschafter nur mit ihrem eingebrachten Kapital haften, nicht jedoch mit ihrem privaten Vermögen.

Vor- und Nachteile von juristischen Personen

Die Gründung einer juristischen Person bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile:

Vorteile:
  • Haftungsbeschränkung: Gesellschafter haften in der Regel nur bis zur Höhe ihrer Einlage.
  • Steuervorteile: Steuerliche Entlastungen durch Abschreibungen und Gewinnverlagerungen sind möglich.
  • Bessere Kapitalbeschaffung: Durch die Ausgabe von Aktien oder Anteilen kann Kapital aufgenommen werden.
Nachteile:
  • Höherer Verwaltungsaufwand: Juristische Personen sind an strenge gesetzliche Vorschriften gebunden.
  • Steuerliche Doppelbelastung: Gewinnausschüttungen unterliegen der Kapitalertragsteuer.

Gründung einer juristischen Person

Die Gründung einer juristischen Person erfordert bestimmte Schritte. Zunächst ist die Wahl der Rechtsform entscheidend, gefolgt von der Erstellung eines Gesellschaftsvertrags und der Eintragung ins Handelsregister. Für die GmbH ist zudem ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erforderlich. Der gesamte Prozess ist in Deutschland gut geregelt und kann in der Regel innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden.

Besonderheiten bei der Besteuerung

Bei der Besteuerung juristischer Personen gibt es besondere Regelungen, die unter anderem die Verlustverrechnung, die Steuerpflicht bei Gewinnausschüttungen sowie die Berücksichtigung von Rücklagen betreffen. Außerdem können verschiedene Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, wie beispielsweise die Investitionsabzugsbeträge oder die steuerliche Förderung von Innovationen.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Juristische Personen

Betrachten wir das Beispiel einer GmbH, die umweltfreundliche Produkte vertreibt. Die Gründer, Max und Lisa, beschließen, eine GmbH zu gründen, um ihre Haftung zu begrenzen und um flexibler bei der Kapitalbeschaffung zu sein. Mit einem Stammkapital von 25.000 Euro gründen sie die „Green Innovations GmbH“. Durch die Rechtsform der GmbH genießen sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung, da ihr persönliches Vermögen nicht zur Deckung von Unternehmensschulden herangezogen werden kann.

Im ersten Jahr erwirtschaftet die GmbH einen Gewinn von 100.000 Euro. Daraus ergibt sich eine Körperschaftsteuer von 15.000 Euro. Max und Lisa müssen entscheiden, ob sie den Gewinn vollständig im Unternehmen lassen oder einen Teil als Dividende an sich selbst ausschütten möchten, was zusätzlich zu einer Kapitalertragsteuer führt. Diese Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf die verfügbaren Mittel für Investitionen in neue Produkte und Marketing.

Fazit

Juristische Personen bieten zahlreiche Vorteile beim Schutz des privaten Vermögens und bei der steuerlichen Planung. Trotz der Herausforderungen und des höheren Verwaltungsaufwandes stellen sie für viele Unternehmer und Investoren eine attraktive Option dar. Um die Vorteile optimal nutzen zu können, ist eine fundierte steuerliche Beratung wichtig, insbesondere bei Fragen zur Gründung, Besteuerung und Kapitalbeschaffung. Für ausführliche Informationen zu verwandten Themen, wie der Körperschaftsteuer oder Stiftungen, besuchen Sie unser Steuerlexikon.

War dieser Artikel hilfreich?

18 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

a man in a suit holding a coffee cup
Liechtenstein Stiftung gründen: Vorteile für Nachfolge und Steuerplanung
©pexels.com-1470502/
Wohnsitzverlagerung nach Dubai: Steuerliche Spielräume für Unternehmer
©pexels.com-27505120/
Stiftung oder Holding? Was besser zu Ihrer Vermögensstruktur passt