Privilegierte Stiftung (Definition und Bedeutung)

Privilegierte Stiftung – Eine umfassende Übersicht

Die privilegierte Stiftung ist ein zentrales Konzept im deutschen Stiftungsrecht und bietet nach speziellen Kriterien steuerliche Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vorteile und Voraussetzungen, die mit der Gründung und dem Betrieb einer privilegierten Stiftung verbunden sind.

Was ist eine privilegierte Stiftung?

Eine privilegierte Stiftung ist eine Stiftungsform, die bestimmte gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolg. Die Anerkennung als privilegierte Stiftung erfolgt durch die zuständige Stiftungsbehörde, die die satzungsgemäßen Zwecke prüft. Die Stiftungen genießen steuerliche Begünstigungen, die in der Abgabenordnung (AO) geregelt sind.

Vorteile der privilegierten Stiftung

  • Steuerliche Vorteile: Privilegierte Stiftungen sind von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer befreit. Zudem können Spenden an solche Stiftungen von der Steuer abgesetzt werden.
  • Vermögensschutz: Das gesamte Vermögen der Stiftung ist vor Zugriffen Dritter geschützt, was einen langfristigen Erhalt des Vermögens sichert.
  • Nachhaltige Förderung: Durch die langfristige Anlage von Mitteln können privilegierte Stiftungen zielgerichtet und nachhaltig Projekte fördern.

Voraussetzungen für die Anerkennung als privilegierte Stiftung

Die Voraussetzungen für die Anerkennung als privilegierte Stiftung sind vielfältig und umfassen unter anderem:

  1. Gemeinnützigkeit: Die Stiftung muss ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen.
  2. Mindestens zwei Vorstandmitglieder: Der Vorstand muss aus mindestens zwei Personen bestehen, um einen gewissen Grad an Kontrolle und Diversität zu gewährleisten.
  3. Stiftungskapital: Ein ausreichendes Stiftungskapital, das für die Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke ausreicht, ist unabdingbar.

Wie gründe ich eine privilegierte Stiftung?

Die Gründung einer privilegierten Stiftung folgt bestimmten Schritten:

  • Stiftungssatzung: Die Stiftung muss eine Satzung erstellen, die die Zwecke, den Namen, das Vermögen und die Organe der Stiftung regelt.
  • Stiftungsbehörde: Nach der Erstellung der Satzung erfolgt die Einreichung bei der zuständigen Stiftungsbehörde, die die Satzung prüft.
  • Eintragung ins Stiftungsverzeichnis: Nach der Prüfung wird die Stiftung im Stiftungsverzeichnis eingetragen und erhält ihre Rechtsfähigkeit.

Steuerliche Aspekte der privilegierten Stiftung

Eine privilegierte Stiftung genießt erhebliche steuerliche Erleichterungen, da sie von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer befreit ist. Zudem können die von ihr getätigten Ausgaben für die steuerliche Absetzbarkeit bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden. Spenden an die Stiftung können durch die Zuwendungsbestätigung steuerlich geltend gemacht werden.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Privilegierte Stiftung

Ein gutes Beispiel für eine privilegierte Stiftung ist die „Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung“. Diese Stiftung verfolgt das Ziel, Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern zu fördern. Durch die gesetzlich gewährten steuerlichen Vergünstigungen kann die Stiftung effektiv Spenden akquirieren und diese Gelder in Projekte fließen lassen, die den Menschen tatsächlich helfen.

Fazit

Die Gründung und der Betrieb einer privilegierten Stiftung bieten zahlreiche Vorteile, sowohl für die Gesellschaft als auch für die Stifter und Spender. Durch die steuerlichen Erleichterungen und den rechtlichen Schutz des Vermögens können Stiftungen nachhaltig und zielgerichtet arbeiten. Wenn Sie ein Interesse an der Gründung einer Stiftung haben, empfiehlt es sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte umfassend zu berücksichtigen.

Weitere interessante Themen könnten die generelle Stiftung oder die Erbschaftsteuer sein, die im Rahmen der Nachlassplanung häufig eine bedeutende Rolle spielen.

War dieser Artikel hilfreich?

14 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

©unsplash.com-Gb2TkSGavww
Vermögensschutz vor Enteignung: Stiftung oder Auslandslösung?
a city skyline with trees and water
Kapitalgesellschaft gründen 2025: Das sind die neuen Anforderungen
a large white building with a garden and a driveway
Familienvermögen strategisch sichern: Stiftung vs. Schenkung