Influencer (Definition und Bedeutung)

Influencer im Steuerrecht

Der Begriff Influencer ist in der heutigen digitalen Welt weit verbreitet und bezieht sich auf Personen, die über soziale Medien Einfluss auf die Meinungsbildung und Kaufentscheidungen ihrer Follower ausüben. Diese Personen stehen oft vor besonderen steuerlichen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Besteuerung ihrer Einkünfte aus Werbung, Kooperationen und Merchandise-Verkäufen geht.

Was ist ein Influencer?

Influencer sind meist aktive Nutzer von sozialen Netzwerken wie Instagram, YouTube oder TikTok, die eine beträchtliche Anhängerschaft gewonnen haben. Sie wirken als Markenbotschafter oder Werbeträger und erhalten oft Vergütungen für Produktplatzierungen oder Werbeanzeigen, die sie in ihren Beiträgen präsentieren. Diese Einnahmen können sowohl aus monetären Zahlungen als auch aus Sachwerten (wie kostenlosen Produkten oder Dienstleistungen) bestehen.

Steuerliche Behandlung von Influencern

Die Einkünfte von Influencern unterliegen der Einkommensteuer. Hierbei ist es entscheidend, dass sie als selbstständige Unternehmer betrachtet werden. Das bedeutet, dass sie ihre Einkünfte nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes (EStG) versteuern müssen. Diese Einkommen können aus verschiedenen Quellen stammen:

  • Monetäre Zahlungen für Werbeverträge
  • Sachleistungen, die nicht bar ausbezahlt werden
  • Ausschüttungen aus Partnerschaften und Kooperationen

Umsatzsteuer und Influencer

Ein Influencer, der Einkünfte aus Leistungen erzielt, die der Umsatzsteuer unterliegen, muss sich ebenfalls um die Umsatzsteuer kümmern. Dies geschieht in der Regel, wenn die Einnahmen den Freibetrag übersteigen. Bei der Umsatzsteuer sollten Influencer die Mehrwertsteuersätze in ihren Verträgen klar regeln, um spätere steuerliche Probleme zu vermeiden.

Betriebsausgaben eines Influencers

Influencer können außerdem verschiedene Betriebsausgaben absetzen, um ihre steuerliche Last zu mindern. Dazu zählen:

  • Kosten für Fotografie und Videoproduktion
  • Reisekosten, um an Veranstaltungen oder Dreharbeiten teilzunehmen
  • Werbungskosten, die im Zusammenhang mit der Promotion von Produkten entstehen
  • Honorare für Dienstleistungen wie Grafikdesign, PR und Marketing

Was passiert bei steuerlichen Verstößen?

Wie bei jedem anderen Beruf kann auch für Influencer das Versäumnis, Einkünfte ordnungsgemäß zu deklarieren, schwerwiegende Folgen haben, darunter Steuerhinterziehung. Dieses Risiko ist besonders hoch, wenn Influencer keine geeigneten Aufzeichnungen über ihre Einnahmen und Ausgaben führen. Eine saubere Buchführung ist daher unerlässlich, um im Fall einer Steuerprüfung gut vorbereitet zu sein.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Influencer

Nehmen wir an, Laura ist eine Fitness-Influencerin mit über 100.000 Followern auf Instagram. Sie erhält monatlich Vergütungen von verschiedenen Marken für Produktplatzierungen und hat zudem einen eigenen Online-Shop, in dem sie Fitnessprodukte verkauft. In ihrem ersten Jahr als Influencerin hat Laura Einnahmen in Höhe von 50.000 Euro erzielt. Sie gibt jedoch 15.000 Euro für Foto-Shootings, Werbung und Reisekosten aus. Ihre steuerliche Situation könnte wie folgt aussehen:

  • Bruttoeinkommen: 50.000 Euro
  • Betriebsausgaben: 15.000 Euro
  • Nettoeinkommen: 35.000 Euro

Laura muss nun auf das Netto-Einkommen Einkommensteuer zahlen und sollte ausserdem sicherstellen, dass sie auf die Umsatzsteuerpflicht achte, sobald ihr Einkommen eine bestimmte Schwelle übersteigt. Diese Aspekte sind für ihre finanzielle Planung und rechtlichen Verpflichtungen als Influencerin entscheidend.

Fazit

Influencer spielen eine zentrale Rolle in der heutigen Werbelandschaft. Für sie ist es wichtig, sich der steuerlichen Auswirkungen ihrer Tätigkeit bewusst zu sein und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um potenzielle steuerliche Probleme zu vermeiden. Eine umfassende Dokumentation und gegebenenfalls die Konsultation eines Steuerexperten können entscheidend für den Erfolg einer Influencer-Karriere sein.

War dieser Artikel hilfreich?

24 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

a group of men sitting on a couch
Steuerlast legal senken: Diese 3 Hebel kennen nur Profis
©pexels.com-27505120/
Stiftung oder Holding? Was besser zu Ihrer Vermögensstruktur passt
©unsplash.com-SIOdjcYotms
Trust-Strukturen 2025: Warum reiche Familien global denken