Kassenführung – Rechtsstand und Neuerungen ab2020 (Definition und Bedeutung)

Kassenführung – Rechtsstand und Neuerungen ab 2020

Die Kassenführung ist ein zentraler Aspekt der Buchhaltung, der sich insbesondere auf die ordnungsgemäße Abwicklung von Bargeschäften konzentriert. Die Herausforderungen und Änderungen, die sich ab 2020 für Unternehmer ergeben haben, sind vielfältig und erfordern ein fundiertes Wissen über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Neuerungen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Kassenführung detailliert betrachten.

Gesetzliche Grundlagen der Kassenführung

Die Kassenführung ist in Deutschland durch verschiedene Gesetze und Vorschriften geregelt. Die wichtigsten Regelungen finden sich in der Abgabenordnung (AO) sowie in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB). Der Anspruch auf ordnungsgemäße Kassenführung liegt in der Pflicht der Unternehmer:

  • Jeder Betrieb muss eine Kasse führen, die vollständig und nachvollziehbar ist.
  • Bargeschäfte sind ordnungsgemäß zu dokumentieren und zu belegen.
  • Bei der Verwendung elektronischer Kassensysteme sind besondere Vorschriften zu beachten.

Neuerungen in der Kassenführung ab 2020

Mit dem Jahressteuergesetz 2020 und nachfolgender Gesetzgebung wurden einige wesentliche Änderungen in der Kassenführung eingeführt, die Unternehmer berücksichtigen müssen:

  • Belegpflicht: Das Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung von Steuerbetrug hat die Belegpflicht verschärft. Jeder Zahlungsverkehr, der über die Kasse läuft, muss durch einen Beleg dokumentiert werden. Dies gilt insbesondere für elektronische Kassensysteme.
  • Technische Sicherheitseinrichtung (TSE): Sedert dem 01. Januar 2020 müssen elektronische Kassensysteme, die zur Aufzeichnung von Bargeschäften verwendet werden, mit einer technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein. Diese TSE dient dem Schutz vor Manipulationen der Kassendaten.
  • Zugangs- und Aufbewahrungspflichten: Kassenbuch sowie die entsprechenden Belege sind in elektronischer Form aufzubewahren und müssen dem Finanzamt auf Anfrage vollumfänglich vorgelegt werden.

Die Bedeutung der ordnungsgemäßen Kassenführung für Unternehmen

Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist für Unternehmen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die betriebliche Planung und finanzielle Gesundheit. Fehler in der Kassenführung können zu ungewollten Steuerprüfungen oder sogar zu Sanktionen führen. Zudem haben rechtliche Mängel Einfluss auf die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen von Geschäftspartnern sowie Kunden.

Tipps zur Umsetzung der Kassenführung

Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps, um die Kassenführung in Ihrem Unternehmen zu optimieren:

  • Implementieren Sie ein elektronisches Kassensystem, das alle Voraussetzungen erfüllt.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit der Kasse und der Reihenfolge von Beleg- und Buchungsprozessen.
  • Führen Sie regelmäßige interne Kontrollen und Nachprüfungen durch, um die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung sicherzustellen.

Fazit

Die Kassenführung ist ein grundlegender Bestandteil der Buchhaltung, der den Unternehmen sowohl rechtliche als auch betriebliche Bedeutung zukommt. Die Änderungen, die ab 2020 in Kraft traten, stellen Unternehmer vor neue Herausforderungen, bieten jedoch auch die Chance auf eine effizientere und sicherere Abwicklung von Bargeschäften. Die Umsetzung dieser Regelungen erfordert nicht nur Wissen und Disziplin, sondern auch geeignete Systeme und Schulungen.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Kassenführung

Stellen Sie sich das Beispiel eines kleinen Cafés vor, das seine Einnahmen ausschließlich bar abwickelt. Anfang 2020 wurde das Café mit einem elektronischen Kassensystem ausgestattet, das den neuen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Mitarbeiterschulung wurde vorab implementiert, sodass alle Angestellten die neue Software richtig nutzen können. Durch die regelmäßige Prüfung der Kassenberichte sowie die elektronische Archivierung der Belege ist das Café optimal auf Steuerprüfungen vorbereitet. Trotz der Herausforderungen durch die Belegpflicht hat das Café von der Umstellung profitiert, weil die täglichen Abrechnungen nun schneller und fehlerfreier sind.

Wenn Sie mehr über andere steuerliche Aspekte, wie die Gewinnermittlung, oder die Steueranmeldung, erfahren möchten, besuchen Sie unsere weiteren Artikel im Steuerlexikon von Hirsch Consulting.

War dieser Artikel hilfreich?

20 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

©unsplash.com-aAn-_iTks4E
Schweizer Stiftung: Vorteile bei internationalem Vermögen
©unsplash.com-KdeqA3aTnBY
Betriebsaufspaltung richtig nutzen: So kombinieren Sie Vermietung & Steuervorteile
©pexels.com-7223036/
Vermögensverwaltende GmbH vs. Einzeldepot: Der große Steuervergleich