Leasing (Definition und Bedeutung)

Leasing – Eine flexible Finanzierungsmethode

Leasing ist eine zunehmend beliebte Finanzierungsart, insbesondere für Unternehmen und Unternehmer, die hochwertige Wirtschaftsgüter wie Fahrzeuge, Maschinen oder IT-Ausstattung benötigen, ohne sie zu kaufen. Im Rahmen des Leasings bleibt der Leasinggeber Eigentümer des Gutes, während der Leasingnehmer das Recht erhält, das Objekt für einen festgelegten Zeitraum zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Leasing, seine Vorteile, Arten und steuerlichen Aspekte.

Was ist Leasing?

Leasing beschreibt eine Form der Finanzierung, bei der der Leasingnehmer ein Wirtschaftsgut (z.B. einen Firmenwagen oder Maschinen) für eine bestimmte Laufzeit von einem Leasinggeber mietet. Im Gegenzug zahlt der Leasingnehmer regelmäßige Raten. Nach Ablauf des Leasingvertrags hat der Leasingnehmer oft die Möglichkeit, das Fahrzeug oder die Maschine zu kaufen, zu verlängern oder zurückzugeben.

Arten des Leasings

  • Operatives Leasing: Diese Form des Leasings ist kurzfristig angelegt und endet in der Regel nach wenigen Jahren. Der Leasingnehmer hat keine Kaufoption und die laufenden Zahlungen sind als Betriebsausgaben absetzbar.
  • Finanzielles Leasing: Im Gegensatz zum operativen Leasing ist das finanzielle Leasing langfristiger angelegt und führt häufig zu einem Eigentumserwerb des Leasingnehmers am Ende der Laufzeit.
  • Kfz-Leasing: Besonders bekannt ist das Leasing von Fahrzeugen, das Unternehmen erlaubt, ihren Fuhrpark kostengünstig zu verwalten.

Vorteile des Leasings

Leasing bietet zahlreiche Vorteile, besonders für Unternehmen:

  • Liquidität: Da keine hohen Anschaffungskosten anfallen, bleibt die Liquidität des Unternehmens erhalten.
  • Steuerliche Vorteile: Die Leasingraten können in der Regel als Betriebsausgaben abgezogen werden, was die steuerliche Belastung senken kann.
  • Flexibilität: Leasingverträge können oft an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden, einschließlich Laufzeit und Ratenhöhe.

Einfluss auf das Unternehmenskapital

Da Leasing keine Anschaffungskosten verursacht, bleibt das Eigenkapital des Unternehmens erhalten. Dies kann dazu beitragen, dass Unternehmen weiterhin Finanzierungsmöglichkeiten für weiteres Wachstum benötigen.

Steuerliche Aspekte des Leasings

Die steuerlichen Vorteile des Leasings sind für viele Unternehmen entscheidend. Die monatlichen Leasingraten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was die Steuerlast erheblich mindern kann. Zudem sind Leasingobjekte nicht in der Bilanz des Unternehmens zu führen, was die Eigenkapitalquote verbessert. Bei der Wahl des Leasingmodells ist es wichtig, sich individuell beraten zu lassen, um die besten steuerlichen Vorteile zu erzielen und potenzielle Nachteile zu vermeiden.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Leasing

Stellen Sie sich vor, ein mittelständisches Unternehmen benötigt neue Maschinen für die Produktion. Anstatt diese Maschinen direkt zu kaufen, entscheidet sich das Unternehmen für ein operatives Leasingmodell. Die monatlichen Leasingraten sind steuerlich absetzbar, was die Liquidität des Unternehmens schont. Nach drei Jahren hat das Unternehmen die Möglichkeit, die Maschinen zu kaufen, seine Produktpalette zu erweitern oder ganz neue Maschinen zu leasen. So kann das Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren und bleibt finanziell agil.

Fazit

Leasing ist eine attraktive Finanzierungsmethode, besonders für Unternehmen, die hohe Investitionen scheuen. Mit seinen flexiblen Vertragsmodellen und steuerlichen Vorteilen ermöglicht Leasing den Zugang zu wichtigen Wirtschaftsgütern, ohne die Liquidität zu gefährden. Unternehmen sollten daher Leasing als Finanzierungsoption in ihre Strategie einbeziehen und sich gegebenenfalls von Experten beraten lassen. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Artikel über Körperschaftsteuer und Abgeltungsteuer.

War dieser Artikel hilfreich?

4 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

©pexels.com-7223036/
Vermögensverwaltende GmbH vs. Einzeldepot: Der große Steuervergleich
©pexels.com-210574/
Hochdividendenstrategie: Wie Sie steuerlich profitieren
a large white building with a garden and a driveway
Familienvermögen strategisch sichern: Stiftung vs. Schenkung