Sonderabschreibung nach § 7g EStG
Die Sonderabschreibung nach § 7g EStG ist eine wichtige steuerliche Regelung in Deutschland, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Investitionen in bestimmte Wirtschaftsgüter schneller abzuschreiben. Diese Sonderabschreibung ermöglicht es, die Anschaffungskosten für wirtschaftlich begünstigte Vermögensgegenstände über einen verkürzten Zeitraum von fünf Jahren abzuschreiben. Durch diese Möglichkeit sollen Investitionen in Wirtschaftsgüter, insbesondere im Bereich von Mietwohnungsneubauten und -sanierungen, gefördert werden.
Was ist die Sonderabschreibung nach § 7g EStG?
Die Sonderabschreibung ist eine zusätzliche steuerliche Entlastung für Unternehmen, die in neue oder umfassend sanierte Mietwohnungen investieren. Diese Regelung ist besonders relevant für Unternehmer und Investoren, die Wohnraum schaffen oder verbessern wollen. Die Sonderabschreibung nach § 7g EStG ermöglicht eine zusätzliche Abschreibung von bis zu 5% der Anschaffungskosten, die über die reguläre lineare Abschreibung hinaus geht.
Voraussetzungen für die Anwendung der Sonderabschreibung
- Der Erwerb oder die Herstellung von Mietwohnungen muss nach dem 31. Dezember 2018 und vor dem 1. Januar 2022 erfolgen.
- Die Wohnungen müssen nach der Fertigstellung mindestens 10 Jahre lang vermietet werden.
- Die Wohnung darf nicht in den ersten fünf Jahren der Nutzung entzogen werden.
Berechnung der Sonderabschreibung
Die Höhe der Sonderabschreibung beträgt bis zu 5% der Anschaffungskosten für die ersten fünf Jahre. Diese Regelung gilt darüber hinaus auch für bereits bestehende Gebäude, wenn durch die Sanierung die Energieeffizienz erhöht wird oder die Wohnungen in einen zumutbaren Zustand versetzt werden. Um die Sonderabschreibung in Anspruch zu nehmen, müssen die Kosten nachweislich für die beschlossenen Maßnahmen eingesetzt werden.
Steuerliche Vorteile der Sonderabschreibung
Die Inanspruchnahme der Sonderabschreibung nach § 7g EStG bietet verschiedene Vorteile:
- Höhere Liquidität: Durch die frühzeitige steuerliche Absetzbarkeit der Investitionen erhöht sich die Steuerersparnis in den ersten Jahren.
- Staatsförderung: Die Regelung ist Teil der staatlichen Bemühungen, Wohnraum in Deutschland zu fördern.
- Erhalt von Immobilienwerten: Durch Investitionen in die Immobilie wird deren Wert gesteigert und der Zustand verbessert.
Wie beantragt man die Sonderabschreibung?
Um die Sonderabschreibung zügig in Anspruch nehmen zu können, ist es wichtig, die entsprechenden Unterlagen bereits im Jahr der Investition zu sammeln. Normalerweise wird der Antrag im Rahmen der Steuererklärung gestellt. Es empfiehlt sich, die Zahlen durch einen Steuerberater überprüfen zu lassen, um eine maximale Ersparnis zu erreichen.
Bedeutung für Investoren und Unternehmer
Für Investoren und Unternehmer, die in Immobilienprojekt investiert sind, stellt die Sonderabschreibung nach § 7g EStG ein attraktives Tool dar, um die Gesamtsteuerlast zu optimieren. Durch die kombinierten Vorteile einer schnelleren Abschreibung und der geförderten Investitionen in Wohnraum, bietet diese Regelung die Möglichkeit, nicht nur steuerliche Vorteile zu realisieren, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Wohnsituation in Deutschland beizutragen.
Anschauliches Beispiel zum Thema: Sonderabschreibung nach § 7g EStG
Stellen Sie sich vor, ein Investor hat im Jahr 2020 ein Neubauprojekt für ein Wohnhaus in einer städtischen Umgebung initiiert, das 200.000 Euro gekostet hat. Durch die Entscheidung des Investors, das Gebäude vollständig zu vermieten und mindestens 10 Jahre im Bestand zu halten, kann er die Sonderabschreibung nach § 7g EStG in Anspruch nehmen. In den ersten fünf Jahren kann er zusätzlich zu seiner regulären Abschreibung von 2% einen Betrag von 5% jährlich als Sonderabschreibung von den Anschaffungskosten abziehen. Dies ergibt in den ersten fünf Jahren eine zusätzliche Steuerersparnis, die seine Liquidität entscheidend verbessert und ihn unterstützt, weitere Immobilieninvestitionen zu realisieren.
Fazit
Die Sonderabschreibung nach § 7g EStG ist ein effektives Instrument für Unternehmer und Investoren, um ihre steuerliche Belastung zu minimieren und gleichzeitig zur Schaffung eines attraktiven Wohnraums beizutragen. Mit der richtigen Planung und Beratung können wesentliche Vorteile erzielt werden, die das Investieren in Immobilien noch interessanter machen.