Vermögenswirksame Leistungen (Definition und Bedeutung)

Vermögenswirksame Leistungen: Eine umfassende Erklärung

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine Form der finanziellen Unterstützung, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden gewähren können. Diese Leistungen haben das Ziel, den Vermögensaufbau der Arbeitnehmer zu fördern. In Deutschland sind sie im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) geregelt und spielen eine wichtige Rolle in der finanziellen Planung vieler Arbeitnehmer.

Was sind vermögenswirksame Leistungen?

Unter vermögenswirksamen Leistungen versteht man Zahlungen des Arbeitgebers an eine spezielle Sparform. Diese Zahlungen erfolgen in der Regel direkt in Form von Geldbeträgen und können in verschiedene Anlageformen investiert werden, zum Beispiel in:

  • Tarifliche Rentenversicherungen
  • Wohnungsbauprämien
  • Bausparverträge
  • Investmentfonds

Wer hat Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen?

In der Regel haben alle Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen, es sei denn, es gibt im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag spezifische Regelungen, die den Anspruch ausschließen. Auch Teilzeitkräfte und Auszubildende haben häufig Anspruch auf diese Leistungen. Die Höhe der VL ist in der Regel tariflich oder vertraglich geregelt.

Wie hoch sind die vermögenswirksamen Leistungen?

Die Höhe der vermögenswirksamen Leistungen variiert je nach Arbeitgeber und Betriebsvereinbarung, liegt jedoch häufig zwischen 6,65 Euro und 40 Euro pro Monat. Die maximale Förderung erfolgt in der Regel über Staatliche Förderungen wie die Arbeitnehmersparzulage.

Wie können vermögenswirksame Leistungen sinnvoll genutzt werden?

Die richtige Verwendung von vermögenswirksamen Leistungen kann erhebliche Vorteile für den finanziellen Erfolg der Arbeitnehmer mit sich bringen. Hier sind einige Optionen, wie VL eingesetzt werden können:

  • Bausparverträge: Ideal für den Erwerb von Wohneigentum.
  • Aktienfonds: Potenzial für hohe Renditen, jedoch auch höheres Risiko.
  • Lebensversicherungen: Sicherung der Familie und Vermögensaufbau.

Steuerliche Vorteile der vermögenswirksamen Leistungen

Ein wesentlicher Vorteil der vermögenswirksamen Leistungen ist die Steuerfreiheit bis zu einem bestimmten Höchstbetrag. Die erhaltenen Beträge, wenn richtig investiert, können von der Besteuerung ausgenommen werden, was den Vermögensaufbau begünstigt. Zudem erhalten Arbeitnehmer in vielen Fällen Staatliche Förderungen, wenn sie VL in bestimmte Anlageformen investieren.

Wo liegen die häufigsten Fehler bei vermögenswirksamen Leistungen?

Es gibt einige typische Fehler, die Arbeitnehmer bei der Nutzung ihrer vermögenswirksamen Leistungen machen können:

  • Unwissenheit über den eigenen Anspruch.
  • Keine Verwendung der Fördermöglichkeiten.
  • Falsche Anlagewahl oder zu hohe Risikoaversion.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Vermögenswirksame Leistungen

Stellen Sie sich vor, Anna ist eine 30-jährige Angestellte, die in einer großen Firma arbeitet. Ihr Arbeitgeber bietet als Teil ihrer Vergütung vermögenswirksame Leistungen von 40 Euro pro Monat an. Anna entscheidet sich, diese in einen Bausparvertrag zu investieren, um sich später ein Eigenheim leisten zu können. Dank der regelmäßigen Einzahlungen von ihrem Arbeitgeber und der staatlichen Förderung kann sie nach einigen Jahren ausreichend Kapital ansparen. Diese Entscheidung war nicht nur finanziell sinnvoll, sondern hat ihr auch Sicherheit für ihre Zukunft gegeben.

Fazit

Vermögenswirksame Leistungen stellen eine wertvolle Unterstützung für Arbeitnehmer dar, um Vermögen aufzubauen und für die Zukunft vorzusorgen. Eine informierte und strategische Nutzung dieser Leistungen kann zu einem wesentlichen Beitrag zur finanziellen Sicherheit führen. Es ist ratsam, sich umfassend zu informieren und die beste Anlageform auszuwählen, um von allen Möglichkeiten zu profitieren.

War dieser Artikel hilfreich?

15 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

©unsplash.com-cjEx9kTOoV4
Liechtenstein Bankkonto eröffnen: Der unterschätzte Weg zur Asset Protection
a city skyline with trees and water
Kapitalgesellschaft gründen 2025: Das sind die neuen Anforderungen
©pexels.com-3184416/
GmbH-Reform 2025: Diese Chancen sollten Gründer jetzt nutzen