Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer
Die Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer sind wesentliche Aspekte des deutschen Steuersystems, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen von großer Bedeutung sind. Diese Zahlungen dienen dazu, die Steuerlast auf das gesamte Jahr zu verteilen und eine Nachzahlung am Ende des Steuerjahres zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Vorauszahlungen, ihre Berechnung, die rechtlichen Grundlagen sowie mögliche Sonderregelungen.
Was sind Vorauszahlungen?
Vorauszahlungen sind Teilzahlungen, die ein Steuerpflichtiger im Voraus leistet, um seine Steuerverpflichtung für ein laufendes Jahr zu begleichen. Sie beziehen sich sowohl auf die Einkommensteuer als auch auf die Körperschaftsteuer. Ziel der Vorauszahlungen ist es, die Belastung durch die Steuererklärung am Ende des Jahres abzumildern.
Rechtsgrundlagen für die Vorauszahlung
Die rechtliche Basis für die Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer findet sich im Einkommensteuergesetz (EStG) sowie im Körperschaftsteuergesetz (KStG). Diese Gesetze regeln, wer Vorauszahlungen leisten muss, wie diese berechnet werden und welche Fristen einzuhalten sind.
Wer muss Vorauszahlungen leisten?
- Natürliche Personen, deren voraussichtliche Steuerpflicht im laufenden Jahr 400 Euro übersteigt, sind zur Vorauszahlung verpflichtet.
- Unternehmen, die Körperschaftsteuer zahlen, müssen ebenfalls Vorauszahlungen leisten, wenn sie eine voraussichtliche Steuerpflicht von über 5.000 Euro haben.
Berechnung der Vorauszahlungen
Die Höhe der Vorauszahlungen wird in der Regel auf Grundlage der letzten Steuererklärung berechnet. Dabei wird die festgesetzte Steuerlast des Vorjahres herangezogen und durch die Anzahl der Vorauszahlungszeiträume (vierteljährlich) dividiert. In vielen Fällen wird der Steuerpflichtige von seinem Finanzamt über die genaue Höhe seiner Vorauszahlungen informiert.
Fälligkeit der Vorauszahlungen
Die Vorauszahlungen sind in der Regel vierteljährlich zu leisten, und zwar am 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember eines jeden Jahres. Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, um Säumniszuschläge zu vermeiden.
Änderung der Vorauszahlungen
Wenn sich die Einkünfte im laufenden Jahr deutlich ändern, können die Vorauszahlungen angepasst werden. Hierbei ist es wichtig, einen Antrag auf Anpassung der Vorauszahlungen an das zuständige Finanzamt zu stellen, um eine Überzahlung zu vermeiden.
Sonderregelungen und Abweichungen
Für bestimmte Steuerpflichtige gibt es Sonderregelungen. Beispielsweise können Existenzgründer im ersten Jahr oft von der Vorauszahlungspflicht befreit oder von einer reduzierten Vorauszahlung profitieren. Zudem gibt es in bestimmten Fällen Möglichkeiten zur Stundung der Vorauszahlungen.
Tipps für Steuerpflichtige
- Halten Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben gut im Blick, um Überraschungen bei der Steuerlast zu vermeiden.
- Berücksichtigen Sie alle Angaben in Ihrer Steuererklärung, um die Vorauszahlungen korrekt zu berechnen.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, Vorauszahlungen anzupassen, wenn sich Ihre Einkünfte ändern.
Anschauliches Beispiel zum Thema: Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer
Stellen Sie sich vor, Herr Müller, ein selbstständiger Grafiker, hat im Vorjahr einen Gewinn von 50.000 Euro erzielt, was ihm eine Einkommensteuerlast von 10.000 Euro eingebracht hat. Da die Vorauszahlungen zur Einkommensteuer auf Grundlage seines Vorjahresgewinns berechnet werden, erhält er vom Finanzamt die Aufforderung zur Zahlung von 2.500 Euro pro Quartal. Nachdem er jedoch im laufenden Jahr aufgrund der Coronakrise massive Einbußen verzeichnet, gibt er beim Finanzamt eine Anpassung seiner Vorauszahlungen für das folgende Jahr an. Dies führt zur Reduzierung seiner vierteljährlichen Zahlungen, was ihm hilft, seine Liquidität zu erhalten und nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
Fazit
Die Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer sind ein wichtiges Instrument, um unausweichliche Steuerverpflichtungen über das Jahr hinweg zu verteilen. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und rechtzeitige Anpassungen können Steuerpflichtige finanziellen Druck und Überraschungen im Rahmen ihrer Steuerverpflichtungen vermeiden. Eine detaillierte Vorbereitung, sorgfältige Überwachung der finanzielle Situation und gegebenenfalls die Inanspruchnahme von steuerlicher Beratung sind empfehlenswert.