ohannes N. Viehbacher ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht (D) und öffentlicher Notar im Fürstentum Liechtenstein. Als Partner bei Hirsch & Partner begleitet er Unternehmer, Investoren und internationale Familienunternehmen bei komplexen, grenzüberschreitenden Strukturierungs- und Steuerfragen – mit besonderem Fokus auf die DACH-Region und Liechtenstein.
Seine langjährige Erfahrung in internationalem Wirtschafts-, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht macht ihn zu einem strategischen Sparringspartner für anspruchsvolle Mandate, insbesondere wenn es um rechtssichere Gestaltung, nachhaltige Vermögensplanung oder unternehmerische Expansion geht.
Nach seiner juristischen Ausbildung an führenden Universitäten in Deutschland sowie beruflichen Stationen bei namhaften Kanzleien, Behörden und Gerichten in Deutschland und Liechtenstein gründete er 2006 seine eigene Kanzlei. Seitdem berät er Mandanten bei:
- Gründungen und Umstrukturierungen internationaler Gesellschaften
- Unternehmenskäufen und Nachfolgelösungen
- Stiftungsmodellen, Asset-Protection-Strategien und Family-Governance
- Abwehr und Prävention im Steuerstrafrecht
Seine besondere Stärke liegt in der Verknüpfung rechtlicher Sorgfalt mit betriebswirtschaftlichem Denken – und einem tiefen Verständnis für die Unterschiede in den Steuer- und Rechtsordnungen zwischen Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz. Als Berater legt er Wert auf Diskretion, Klarheit in der Kommunikation und wirtschaftlich belastbare Lösungen, die auch in sensiblen Kontexten Bestand haben.
Bei Hirsch & Partner ist Johannes Viehbacher insbesondere für die rechtliche Architektur komplexer Strukturierungsprojekte verantwortlich. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen, die unternehmerische Ziele, steuerliche Effizienz und rechtliche Sicherheit miteinander vereinen.
Er ist in mehreren internationalen Fachverbänden aktiv und pflegt ein breites Netzwerk von Spezialisten und Institutionen, das es ihm ermöglicht, Mandate ganzheitlich und grenzüberschreitend zu begleiten. Die Beratung erfolgt in deutscher und englischer Sprache.