Johannes N. Viehbacher

Über Johannes N. Viehbacher

Johannes Viehbacher ist ein hochqualifizierter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht (D) und öffentlicher Notar im Fürstentum Liechtenstein. Mit seiner langjährigen Erfahrung im internationalen Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Erbrecht sowie im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht begleitet er Unternehmen, Unternehmerfamilien und Investoren bei grenzüberschreitenden Vorhaben zwischen Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz.

Herr Viehbacher verfügt über eine breit gefächerte Ausbildung mit betriebswirtschaftlichem und steuerrechtlichem Hintergrund sowie einer juristischen Prägung an renommierten Universitäten in Deutschland. Nach Tätigkeiten in führenden Rechtsanwalts- und Steuerkanzleien sowie bei Gerichten und Behörden in Deutschland und Liechtenstein gründete er 2006 seine eigene Kanzlei. Seitdem steht er Mandanten als strategischer Partner zur Seite, insbesondere bei Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen, Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie bei der Errichtung und Verwaltung von Stiftungen.

Seine besondere Stärke liegt in der Verbindung von rechtlicher Expertise und wirtschaftlichem Verständnis, gepaart mit tiefem Wissen über die Besonderheiten der Rechts- und Steuerordnungen in den relevanten Jurisdiktionen. Als Berater legt er großen Wert auf persönliche Betreuung, praxisnahe Lösungen und die nachhaltige Absicherung der Interessen seiner Mandanten.

Johannes Viehbacher ist in zahlreichen nationalen und internationalen Fachverbänden aktiv und arbeitet in einem weitreichenden Netzwerk aus Spezialisten, um Mandanten ganzheitlich zu unterstützen. Er berät in deutscher und englischer Sprache.

Schreiben Sie Johannes N. Viehbacher eine Nachricht!

Fachliche Kompetenzen

Erbschaftsteuer und ImmobilienFamilienstiftungenGründung von StiftungenImmobilienbesteuerungSteueroptimierungSteuerplanungSteuerrechtStiftungsaufsichtStiftungsgeschäftsführungStiftungsrechtStiftungsstrategieVermögensübertragung auf StiftungenVerwaltung von Stiftungsvermögengemeinnützige Stiftungensteuerliche Behandlung von Stiftungensteuerliche Vorteile von Stiftungen